Personal Branding - Personen Marken
- 5. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Bist du eine Personen Marke? Ja - Nein? Vielleicht bist du dir nicht sicher, eines steht jedoch fest:
SOBALD du in die Öffentlichkeit trittst, bewerten dich die Menschen. Das geschieht ganz automatisch.
Das bedeutet, das es sein kann, dass Du z.B. als Immobilienmakler für die Sparkasse arbeitest. Die Sparkasse ist eine starke Marke, steht für etwas und die Menschen verbinden mit Ihr etwas.
Je öffentlicher du aber wirst, z.B. auf den Sozialen Medien, dann bewerten dich Menschen und durch dieses BEWERTEN drücken sie dir eine Marke auf. Einen Stempel. Nach einiger Zeit, einigen Post, sind die Menschen der Meinung, dass du für etwas bestimmtes stehst. Für Stärke, Schwäche, Sanftheit, Leadership, für Opferverhalten, Jammerlappen, für Kravallbürste oder Streitstifter. Einfach so. Und je unreflektierter deine Botschaften nach außen sind - desto wirrer können diese Stempel werden. Und: Sie können nicht in deinem Sinne sein. Ganz im Gegenteil - und vielleicht sogar deinem Business gegenläufig. Egal, ob du der Sparkassenmakler bist oder Online Yogatrainierin mit Marke "Chill".
Es macht also sehr viel Sinn sehr reflektiert mit sich selbst zu sein und sehr darauf zu achten, dass alle Botschaften durch: Worte, gesprochen oder geschrieben, Farbe, Formen, Kleidung, Aussehen, Orte, Accesoires wie ein roter Faden einstimmig zur gewünschten Botschaft sind.
Das Persönliches Branding ist somit wie das Kuratieren deiner eigenen Marke, und dabei spielen verschiedene Elemente eine Rolle, einschließlich deiner Persönlichkeit, deines Stils und deiner Interessen.
Hier ist, wie du 3 Aspekte in dein persönliches Branding integrieren kannst und wie du im Schnellüberblick deine Marken Kommunikation findest:
1. Archetypen und Selbsttest:
- Identifiziere deine persönlichen Archetypen, die deine Markenpersönlichkeit prägen. Bist du ein Entdecker, ein Kreative, ein Weiser oder ein Rebell? Diese Archetypen können dir helfen, deine Kernwerte und deine Art der Selbstpräsentation besser zu verstehen.
- Führe einen Selbsttest durch, um deine Stärken, Schwächen, Vorlieben und Werte zu identifizieren. Dies hilft dir, deine Persönlichkeit authentisch in dein Branding zu integrieren.
2. Persönliches Corporate Design:
- Gestalte ein einheitliches Erscheinungsbild, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. Dies umfasst nicht nur dein Logo und deine Farbpalette, sondern auch deinen Kleidungsstil, deine Wahl der Fotografie-Locations und die Gegenstände, die du auf Bildern präsentierst.
- Wähle Kleidung und Accessoires, die zu deiner Markenidentität passen und die du regelmäßig in deinen Bildern trägst. Dein Stil sollte konsistent sein und deine Persönlichkeit unterstreichen.
- Wähle Fotografie-Locations, die deine Interessen und Werte zeigen. Ob du dich in der Natur, in der Stadt oder an einem besonderen Ort fotografieren lässt, sollte deine Markenbotschaft verstärken.
- Zeige Gegenstände und Utensilien, die deine Leidenschaften und Interessen repräsentieren. Dies könnten Bücher, Kunstwerke, technische Geräte oder andere Gegenstände sein, die einen Einblick in deine Persönlichkeit geben.
3. Storytelling und Kommunikation:
- Erzähle Geschichten, die deine Erfahrungen, Werte und Leidenschaften illustrieren. Verwende diese Geschichten, um eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen und deine Marke authentisch zu präsentieren.
- Kommuniziere konsistent und authentisch über alle Kanäle hinweg, sei es in sozialen Medien, auf deiner Website oder bei persönlichen Interaktionen. Deine Botschaft sollte klar und einheitlich sein, um deine Marke zu stärken.
Indem du diese Elemente in dein persönliches Branding integrierst und sie konsistent anwendest, kannst du eine starke und authentische Marke aufbauen, die deine Persönlichkeit und deine Ziele widerspiegelt.
Mehr davon gibt es kostenlos in unserer 14-tägigen Mini-Akademie "VA-Grow-Club", melde Dich jetzt kostenfrei hier an: Grow-Club.
Comentários