10 Punkte zur Selbstvermarktung
- 5. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

In den 1990er Jahren begann ein junger Mann seine Karriere als Vertriebsmitarbeiter in einem Autohaus. Doch er spürte, dass er sein volles Potenzial nicht ausschöpfte und beschloss, sein Leben zu verändern. Mit einem starken Willen und einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst begann er, sich intensiv mit Persönlichkeitsentwicklung und Motivation zu beschäftigen.
Er studierte erfolgreiche Menschen, las Bücher über Selbstverbesserung und nahm an Seminaren teil. Inspiriert von seinen eigenen Erfahrungen und seinem Wissen entwickelte er schließlich seine eigene Methodik und begann, Seminare und Vorträge zu halten, um andere zu motivieren und zu inspirieren.
Durch harte Arbeit, Entschlossenheit und einen unerschütterlichen Glauben an seine Vision gelang es Höller, sich einen Namen in der Motivationsbranche als einer der besten Motivationstrainer Deutschlands verbreitete sich rasch.
--- diese kleine Geschichte soll dir nur als Metapher dienen, aber: Grundsätzlich hat jeder Mensch die Möglichkeit, in jeder Branche eine ähnliche Karriere zu machen. Lass uns näher hinschauen, welche Faktoren damit einhergehen.
Das Geheimnis der Selbstvermarktung liegt in der Kunst, deine einzigartigen Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen zu präsentieren, um dich selbst erfolgreich zu positionieren. Hier sind einige Schlüsselfaktoren:
1. Selbstbewusstsein: Glaube an dich selbst und deine Fähigkeiten. Selbstvertrauen ist attraktiv und überzeugend.
2. Klare Botschaft: Definiere klar, wer du bist, was du kannst und was du suchst. Eine klare Botschaft hilft anderen, dich zu verstehen und zu unterstützen.
3. Authentizität: Sei echt und authentisch. Menschen fühlen sich von echten Persönlichkeiten angezogen und sind eher bereit, mit ihnen zu interagieren.
4. Netzwerken: Baue ein starkes Netzwerk auf. Pflege Beziehungen zu Kollegen, Freunden, Mentoren und Branchenexperten. Diese können dir bei der Selbstvermarktung helfen,
indem sie dich unterstützen, Empfehlungen aussprechen und dir Gelegenheiten bieten.
5. Sichtbarkeit: Sei präsent in den relevanten sozialen Medien, auf Networking-Veranstaltungen, Konferenzen und Branchentreffs. Sorge dafür, dass Menschen wissen, wer du bist und was du machst.
6. Kontinuierliches Lernen: Bleibe ständig am Ball und erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten. Dies macht dich attraktiver für potenzielle Arbeitgeber oder Kunden.
7. Gutes Storytelling: Erläutere deine Erfahrungen, Projekte und Erfolge auf eine fesselnde Weise. Gute Geschichten bleiben im Gedächtnis und helfen dabei, dich von anderen abzuheben.
8. Professionelles Branding: Entwickle ein professionelles Branding, einschließlich eines aussagekräftigen Lebenslaufs, eines LinkedIn-Profils und anderer Online-Präsenzen.
9. Kontinuierliche Verbesserung: Fordere dich selbst heraus, kontinuierlich zu wachsen und dich zu verbessern. Suche nach Feedback und reflektiere über deine Erfahrungen, um deine Selbstvermarktung zu optimieren.
10. Ausdauer und Geduld: Erfolgreiche Selbstvermarktung ist oft ein langfristiger Prozess. Bleibe geduldig und konsequent, auch wenn es Rückschläge gibt.
Indem du diese Prinzipien berücksichtigst und anwendest, kannst du deine Selbstvermarktung verbessern und erfolgreich deine Ziele erreichen.
Und die #Nummer 1 Methode um das Alles umsetzen zu können ist: Training. Wenn Du magst, schau bei unserem Gratis Mini-Akademie "VA-Grow-Club" hinein und erhalte alle 14 Tage kleine Trainingseinheiten mit Video und Praxisaufgaben.
Das Alles geht nicht von Heute auf Morgen. Wir wurden auch nicht von Heute auf Morgen Grenzkonditioniert. Wichtig ist, dass Du anfängst. Es darf eine Reise sein.
Deine Claudia - Ayda
Comments